Januar - Dezember 2023

DO 25. und FR 26. Mai / 20 Uhr / theater wrede+, Oldenburg
SA 27. Mai / 20 Uhr / Exerzierhalle, Oldenburg
MOIN! MUSIK IM MAI

OH TON-EMSEMBLE UND GÄSTE
Drei Konzerte, elf Komponist:innen, fünf Uraufführungen – mit »MOIN! MUSIK IM MAI« nimmt uns das oh ton-Ensemble und seine Gäste mit auf eine Reise voller unerwarteter Eindrücke: in die Welt des Zusammenwirkens von Instrumenten, Elektronik, Video und immersivem Raumklang.
Nymphea
Karlheinz Stockhausen: »KONTAKTE« (1959/60) für Klavier, Schlagzeug und elektronische Klänge
Kaija Saariaho: »Nymphea« (1987) für Streichquartett und Elektronik
Orm Finnendahl: »Rekurs« (1997/98) für Saxophon, Schlagzeug, Klavier und zwei Aufnahmegeräte
Mosaik
Iris ter Schiphorst: »Transformationen III« (2022/23), Version für verstärkte Viola, Cello und Zuspiel frei nach dem Gedicht »Tiefe Zeit« von Dominique de Groen (Uraufführung)
Eiko Tsukamoto: »15. Dezember 2022« (2022) für Bassklarinette und Violoncello (Uraufführung)
Bernd Schultheis: »Mitschnitt // Mosaik« (2022) für Klarinette, Posaune, E-Gitarre, Schlagzeug, Klavier, Violoncello und Zuspiell / URAUFFÜHRUNG
Florian Zwißler: »SKOP« (2022/23) für Flöte, Klarinette und Zuspielband (Uraufführung)
Christoph Maria Wagner: »remiX XVII (Gloria in excelsis)« (2022/23) für Lautsprecher, Flöte, Klarinette, Posaune, zwei Schlagzeuger und Streichquartett (Uraufführung)
Zwielicht
Marco Stroppa: »Zwielicht« (1995-1998) für zwei Schlagzeuger, Kontrabass, Elektronik
Olga Neuwirth: »Diagonal Symphony« (2007) für Trompete, Posaune, Gitarre, Klavier, Violoncello, zwei Schlagzeuger, Tape und Film
Unsuk Chin: »Xi« (1998) für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, zwei Schlagzeuger, Harfe, Klavier, zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Elektronik
Eintritt frei > Infos: www.ohton.de
Eine Veranstaltung des Oldenburgischen Staatstheaters in Kooperation mit oh ton e.V., gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

 

DO 25. Mai / 20 Uhr / Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen
ELEKTROAKUSTISCHES KONZERT
Konzert u.a. mit Werken von Studierenden der Elektroakustischen Komposition bei Prof. Kilian Schwoon an der Hochschule für Künste Bremen.
Eintritt frei > Infos: www.hfk-bremen.de
Eine Veranstaltung des Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen

 

 

 MI 24. Mai / 17:30 Uhr / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CAMPUS KREATIV
MIT FRAUKE AULBERT
Musiker:innen und Künstler:innen aus verschiedensten Bereichen stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Die Studierenden setzen sich außerhalb der Vortragstermine mit den Gästen künstlerisch und wissenschaftlich auseinander (Leitung: Krystoffer Dreps, Volker Schindel). Zu Gast an diesem Mittwoch ist Frauke Aulbert (Hamburg), eine der aktivsten und vielseitigsten Klang- und Stimmperformerinnen der Neuen Musik.
Eintritt frei > Infos: uol.de/campuskreativ, www.stimmkuenstlerin.de
Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, im Studienjahr 2022/23 gefördert und unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) und ­­­vom Institut für Musik der Uni Oldenburg. Im vorigen Studienjahr wurde Campus Kreativ auch gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.

 

 

 

DI 23. Mai / 20 Uhr Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen
WAS SCHREIBEN DIE NACHBARN?
DAS ENSEMBLE ANM SPIELT MUSIK AUS DER SCHWEIZ
In der Reihe »Was schreiben die Nachbarn?« spielt das ensembleANM unter der Leitung von René Gulikers Konzerte mit Neuer Musik aus einem der neun Nachbarländer Deutschlands von noch lebenden Komponisten verschiedener Generationen. Nach Konzertprogrammen mit Werken aus den Niederlanden, aus Tschechien und Dänemark stehen diesmal Stücke von Schweizer Komponisten im Fokus.
Programm
Heinz Holliger (*1939): »Eisblumen« (1985/2006) für zwei Violinen, zwei Bratschen, zwei Violoncelli und einen Kontrabass
Beat Furrer (*1954): »Gaspra« (1988) für Flöte/Altfllöte, Klarinette/Bassklarinette, Schalgzeug, Klavier, Violine, Bratsche und Violoncello
Michael Jarrell (*1958): »Assonance VI« (1991) für Flöte/Alt-Flöte, Oboe/Eglischhorn, Klarinette/Bassklarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Bratsche und Violoncello
Hanspeter Kyburz (*1960): »Danse aveugle« (1996/97/2013) für Flöte/Piccolo-Flöte/Altflöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Klavier, Violine und Violoncello
Katharina Rosenberger (*1971): »scatter 2.0« (2010) für Flöte/Piccolo-Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello
Eintritt frei > Infos: www.hfk-bremen.de
Eine Veranstaltung des Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen

MI 17. Mai - SO 21. Mai / Bremen
REALTIME 2023
INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR NEUE MUSIK BREMEN
MENSCH-MUSIK-MASCHINE – GASTLAND FRANKREICH
Beim realtime-Festival, einem der größten Festivals der Neuen Musik in Deutschland, dreht sich alles um »Mensch-Musik-Maschine«: Zu erleben sind Aufführungen, in denen künstliche Intelligenzen, kinetische Instrumente, robotergesteuerte Avatare oder audiovisuelle Performances die unterschiedlichsten Bühnen, Plätze und Orte Bremens erobern. Dabei stehen Aufführungskonzepte mit auditiven und visuellen Impulsen im Mittelpunkt, bei denen Themen wie Zukunft und künstliche Intelligenz inhaltlich, musikalisch und philosophisch beleuchtet werden. Künstler:innen aus aller Welt, u.a. dem Gastland Frankreich sowie aus Deutschland und Bremen, zeigen inspirierende Umsetzungen und Spielarten. Neben den Konzerten finden an allen Tagen zahlreiche Workshops, Kurzkonzerte mit Schlagzeug, Lectures und TalkTimes zu KI und Musik und eine Soundmaschinen-Werkstatt für Kinder statt.
Künstler:innen: Joanna Freszel (Sopran), Thomas Hauser (Schauspiel), Christian Bergmann (Schauspiel), Laurenz Theinert (visual piano), Claudia J. Birkholz (Piano), Christine Ott (Ondes Martenot), Gero Koenig (Chordeograph), Kagan Söylerkaya (Schlagzeug), Manuel Alcaraz Clemente (Schlagzeug), Lynda Cortis (Violoncello), Pierre Jodlowski (Komponist & Multimediakünstler)
Ensembles: Compagnie DISTORSIONS, Ensemble Soundinitiative, Ensemble Nadar, Ensemble PULSE, Andi Otto Band
Mit Werken von: Stefan Prins (Belgien), Pierre Jodlowski (Frankreich), Herve Birolini (Frankreich), Artemi-Maria Gioti (Italien), Sivan Cohen Elias (Israel), Michelle Agnes Magalhaes (Brasilien) u.a.
Infos: www.realtime-bremen.de
Eine Veranstaltung von realtime – forum neue musik e.V., gefördert von Familie Köster, der Harry und Brigitte Bornemann Stiftung, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, team neusta – the digital family, der Waldemar Koch Stiftung und mit Unterstützung von Bremen Zwei, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem DFKI GmbH Robotics Innovation Center, dem Institut Francais Bremen, Kukoon, Nordwest Ticket, der Musikschule Bremen, dem Weserkurier sowie der Weserburg Museum für moderne Kunst
SA 13. Mai / 20 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen
IMPROVISATIONEN 222
GEORG WISSEL & HAINER WÖRMANN (Bremen)
Zu Gast bei in der Reihe IMPROVISATIONEN sind an diesem Samstag Georg Wissel (Saxophone, Klarinette) sowie Hainer Wörmann (präparierte E-Gitarre). Georg Wissel ist im Bereich der zeitgenössischen, frei improvisierten Musik tätig.  Hainer Wörmann erfindet und entwickelt als improvisierender Gitarrist erweiterte Spieltechniken mit dem Schwerpunkt mechanische Präparationen.
Eintritt: 10 € / erm. 8 € / HfK 5 €
Infos: www.musikerinitiative-bremen.de, georgwissel.wordpress.com/
Eine Veranstaltung der MusikerInnen-Initiative Bremen (MIB)
SA 13. Mai / 20 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen
IMPROVISATIONEN 222
GEORG WISSEL (KÖLN) & HAINER WÖRMANN (BREMEN)
Zu Gast in der Reihe IMPROVISATIONEN sind an diesem Samstag Georg Wissel (Saxophone, Klarinette) sowie Hainer Wörrmann (präparierte E-Gitarre). Georg Wissel ist im Bereich der zeitgenössischen, frei improvisierten Musik tätig. Hainer Wörmann erfindet und entwickelt als improvisierender Gitarrist erweiterte Spieltechniken mit dem Schwerpunkt mechanische Präparationen.
Eintritt: 10 € / erm. 8 € / HfK 5 € > Infos: www.musikerinitiative-bremen.de, georgwissel.wordpress.com/
Eine Veranstaltung der MusikerInnen-Initiative Bremen (MIB)
FR 12. Mai / 20 Uhr / Wilhelm13, Oldenburg
GEHÖRGÄNGE #33
BAUER & HEUPEL DUO
Für das Bauer & Heupel Duo stellt das Duo als kleinste kommunikative und intime Besetzung eine besondere Herausforderung dar. Beide Musiker haben die Welt bereist und Eindrücke verschiedener Kulturen in ihre Spielweise und ihr »musikalisches Denken« einfließen lassen. Ihnen ist eine unstillbare Neugier sowie Offenheit für Unvorhergesehenes zu eigen. Im ersten Teil des Abends wird das Duo Musik ihre aktuelle CD »tête-a-tête« vorstellen und im zweiten Teil mit dem HCL-Ensemble improvisieren.
Mitwirkende: Stefan Bauer Vibraphon (Marimbaphon), Michael Heupel (Querflöten)
HCL-Ensemble: Hannes Clauss (Schlagwerk, Wavedrum), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Hans Kämper (Posaune), Sebastian Venus (Flügel)
Eintritt: 15 € / erm. 10€ > Infos: www.hcl-jazzart.de
Eine Veranstaltung der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg, gefördert von der Sparda Bank und klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
FR 5. Mai / 13-17 Uhr / Kammermusiksaal der Hochschule für Künste Bremen
KI IN DER MUSIK
WORKSHOP: DIALOGE MIT DEM FLÜGEL STEINWAY SPIRIO | R
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und verändert unsere Welt in wichtigen Bereichen. Was aber die Kunst, die Musik und ihre geistigen Ebenen betrifft, fällt es schwerer, Fälle von künstlicher Intelligenz zu benennen. Noch. Dieser Workshop spürt einem besonderen Weg nach, den Johannes Motschmann und Thomas Hummel am Experimentalstudio des SWR von 2019 bis 2021 eingeschlagen haben. Im Zentrum steht das selbstspielende Klavier und besonders der selbstspielende Flügel Steinway Spirio | r,  das Ensemble Modern, welches das fast einstündige Werk »Aion« von Johannes Motschmann 2021 uraufgeführt hat und schließlich eine neue KI-Software von Thomas Hummel, die Musikstile in Realzeit nachahmen kann.
Teilnahme frei > Infos: https://www.hfk2020.de/
Ein Workshop im Rahmen des Projekts We Dig It! in Kooperation mit dem Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen
MI 3. Mai / 17:30 Uhr / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CAMPUS KREATIV
MIT CYMIN SAMAWATIE
Campus Kreativ bringt Studierende und Kreative in einem besonderen Lehrformat zusammen! Musiker:innen und Künstler:innen aus verschiedensten Bereichen stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Die Studierenden setzen sich außerhalb der Vortragstermine mit den Gästen künstlerisch und wissenschaftlich auseinander (Leitung: Krystoffer Dreps, Volker Schindel). Zu Gast an diesem Mittwoch ist die Jazzsängerin Cymin Samawatie. Sie wurde 2022 mit dem Deutschen Jazzpreis und dem Berliner Jazzpreis ausgezeichnet und zählt zu den wichtigsten und erfolgreichsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz in Deutschland.
Eintritt frei > Infos: uol.de/campuskreativ, www.cyminsamawatie.de
Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, im Studienjahr 2022/23 gefördert und unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) und ­­­vom Institut für Musik der Uni Oldenburg. Im vorigen Studienjahr wurde Campus Kreativ auch gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.
SO 23. April / 11 und 16 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) / Exerzierhalle, Oldenburg
IN DER REIHE NOIeS!: DIE VERSUNKENE STADT
KINDEROPER VON VIOLETA DINESCU
Kinder, Studierende und Profis bringen die märchenhafte Kinderoper »Die versunkene Stadt« (UA 2008 in Mainz) der in Oldenburg lebenden rumänischen Komponistin Violeta Dinescu auf die Bühne der Exerzierhalle. Gemeinsam mit der Protagonistin Silja wird das junge und erwachsene Publikum in eine zauberhafte Unterwasserwelt entführt. Dort finden sie sich in einer Stadt wieder, die schon seit langer Zeit versunken ist. Auf ihr lastet ein Fluch. Nur alle sieben Jahre können sie und ihre Bewohner aus dem Meer auftauchen und Erlösung suchen. Und Silja ist die einzige, die den Fluch brechen kann.
Mitwirkende: Violeta Dinescu (Musik), Jutta Schubert (Libretto), Felix Schauren (musikalische Leitung), Volker Schindel und Studierende der Uni Oldenburg (Projektleitung & Regie), apl. Prof. Dr. Kadja Grönke und Musikstudierende der Uni Oldenburg (Musikwissenschaftliche Begleitung & Programmheft), 12 Kinder der Klasse 4a an der Grundschule Bloherfelde (Bühnenbild, Klassenleitung: Kristina Gronau)
Eintritt: 10 € / erm. 5 € > Infos: uol.de/kinderoper
Eine Veranstaltung des Oldenburgischen Staatstheaters in Kooperation mit dem Institut für Musik der Universität Oldenburg, realisiert mit freundlicher Unterstützung durch klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest sowie durch die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) e.V.

 

FR 21. April / 20 Uhr / Wilhelm 13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
SA 22. April / 19 Uhr / Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
SO 23. April / 20 Uhr / Musikerinitiative Bremen, Buntentorsteinweg 112, Bremen
HÄ?!
2. Festival der improvisierten Musik
Seit seiner Gründung im Jahr 2008 lädt das MusikAktionsEnsemble KLANK gern Gäste ein. Oft treffen diese untereinander und mit KLANK erstmals zusammen und lassen dabei in »Echtzeit« Musik entstehen. Zur zweiten Auflage von »HÄ?!« hat KLANK vier Gäste aus verschiedenen musikalischen und geografischen Gegenden und Generationen geladen. Mit ihnen wird KLANK in drei Konzerten in drei verschiedenen Räumen alle Formationen, Konstellationen und Stellungen »durchspielen«.
Mitwirkende: Phil Minton (Stimme), Simon Henocq (Gitarre, Electronics), Carl Ludwig Hübsch (Tuba), Cyril Bondi (Schlagzeug, Perkussion), Hannes Clauss (Schlagzeug, Perkussion), Christoph Ogiermann (Geige, Keyboards, Stimme), Markus Markowski (Gitarre), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Tim Schomacker (Perkussion)
Eintritt pro Konzert: 15 € > Infos: www.klank.cc
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. e.V., gefördert von klangpol und dem Senator für Kultur Bremen, in Kooperation mit der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg, dem Gerhard-Marcks-Haus und der Musikerinitiative Bremen

 

 

MI 19., DO 20., FR 21. April / Einlass ab 20:30 Uhr / Speicher XI A, Überseetor 11, 28217 Bremen, Halle 1 

POLYTOPE XI A

EINE AUSIOVISUELLE ERKUNDUNG DES SPEICHERS XI A, INSPIRIERT VON IANNIS XENAKIS

Zur Eröffnung des neuen Speichers XI A in der Bremer Überseestadt wird eine große Klang- und Lichtinszenierung zu erleben sein. Anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten, Architekten und Multimedia-Künstlers Iannis Xenakis haben sich Studierende aus beiden Fachbereichen der Hochschule für Künste Bremen mit seinem »Polytope de Cluny« (1972), einem frühen Meilenstein immersiver digitaler Medienkunst, auseinandergesetzt. Sie werden die originalen Tonspuren auf einem 3D-Lautsprecher-Setup im Raum interpretieren und mit einer speziell für den Speicher XI A entwickelten komplexen Lichtininstallation überlagern. Außerdem werden neue Raumklang-Kompositionen als Reaktionen auf Xenakis’ Ideenwelt erklingen.  

Eintritt frei > Infos: p-xia.de

Eine Veranstaltung der Hochschule für Künste Bremen

 

 

SA 15. April / 19 Uhr / Haus der Wissenschaft (Obers-Saal), Bremen
LET'S TALK MUSIC
KLAVIERMUSIK GESTERN - HEUTE - MORGEN
Die Pianistin und Dozentin für Neue Musik, Claudia Janet Birkholz, lädt dreimal im Jahr zu einem Gesprächskonzert ein, bei dem sie mit ihren Gästen über Musik spricht und ausgewählte Werke am Flügel spielt. Im April trifft sie das französische Allround-Talent Pierre Jodlowski, der als Komponist, Performer und Multimedia-Künstler in vielen Bereichen arbeitet: von Film, über interaktive Installationen bis zu multimedialen Inszenierungen, aber auch Kompositionen für Klavier. Im Mittelpunkt des Gesprächskonzerts stehen seine Arbeit und Klavierstücke, seine Verbindung zu John Cage und die Technik der Klavierpräparation. Mit Werken für präpariertes Klavier von Pierre Jodlowski und John Cage.
Eintritt: 14 € / erm. 8 € > Infos: www.realtime-bremen.de
Eine Veranstaltung von realtime – forum neue musik e.V.

 

 

SA 15. April / 14 Uhr / Haus der Wissenschaft (Kleiner Saal), Bremen
LECTURE: KI KREATIV NUTZEN
MIT DEM KOMPONISTEN UND MULTIMEDIA-KÜNSTLER PIERRE JODLOWSKI
Der französische Komponist, Musiker und Multimediakünstler Pierre Jodlowski stellt in einer Lecture KI-gesteuerte Elektronik und Avatare vor, die er für seine musiktheatralen Produktionen entwickelt und erläutert die künstlerische Idee dahinter. Das Publikum kann verschiedene Szenarien erfahren und mit dem Künstler darüber ins Gespräch kommen. Die Lecture wird in englischer Sprache gehalten und richtet sich u.a. an Studierende der Informatik, der Kompositionslehre und generell an alle Interessierten, die hinter die Kulissen eines umfangreichen multimedialen und genreübergreifenden Gesamtkunstwerks schauen wollen.
Eintritt: 15 € / Studierende frei > Infos: www.realtime-bremen.de
Eine Veranstaltung von realtime – forum neue musik e.V.

 

 

DI 11. April / 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) / Schwankhalle, Bremen
ANACHRONISM 2 971 215 073
KONZERTREIHE FÜR MUSIK UND NICHT-MUSIK
Die Konzertreihe »Anachronism« ist eine Plattform für Formen der musikalischen Ausuferung, inkonsistent kuratiert, mit drei bis vier Projekten pro Abend. Sie reichen von Improvisation bis zu konzeptueller Klangkunst, von experimentellen Klängen und fluiden Soundstrukturen bis Noise-Geballer.
Mitwirkende: Ervin Omsk, Mari Lena Rapprich, yts-1 & Dorschbursche (DJ-Set)
Eintritt: 5 € (nur Abendkasse) > Infos: www.schwankhalle.de
Eine Veranstaltung der Schwankhalle Bremen

 

 

SA 18. März / 20 Uhr / Tabakquartier – Zentrum für Kunst, Bremen
BREMEN PLUS ... KÖLN
ENSEMBLE NEW BABYLON UND KOMMAS ENSEMBLE

Mit der Konzertreihe »BREMEN PLUS …« verwirklicht das Ensemble New Babylon im Jahr 2023 drei Kooperationsprojekte, bei denen das Ensemble zu einem Kammerorchester anwächst. Es fusioniert hierfür mit Partnerensembles aus Köln, Berlin und München.
Programm
Anahita Abbasi (*1985): Auftragswerk für großes Ensemble
Christian Pedro Vásquez Miranda (*1969): Auftragswerk für großes Ensemble
Mirela Ivičević (*1980): »CASE BLACK« (2016) für Ensemble (Bassflöte/Piccolo, Bassklarinette, Klavier, E-Gitarre, Schlagzeug, Violine, Violoncello), Elektronik
Andreas Paparousos (*1975): »8•3« (2020) für Flöte, Klarinette, Klavier, E-Gitarre, Schlagzeug, Violine, Violoncello, Kontrabass, Elektronik
Erwin Koch-Raphael (*1949): »composition no. 90« (2022, UA) für 9 Instrumente (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass)
Eintritt frei > Infos: www.ensemblenewbabylon.com
Eine Veranstaltung des Ensemble New Babylon, gefördert vom Senator für Kultur Bremen, von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest, der Kunststiftung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

 

SO 5. März / 20 Uhr / MIBsaal, Bremen
IMPROVISATIONEN 220
SCHNELL & INFORMELL • KLANK trifft das Agnel-Lanz-Vatcher Trio
Exzentrische, ironische, kaleidoskopische Labyrinthe aus schrägen und subversiven Klängen – das Trio der französischen Pianistin Sophie Agnel, dem Schweizer Turntable Spieler Joke Lanz und dem in Amsterdam lebenden US-Schlagzeuger Michael Vatcher besticht durch präzises Spiel, Intensität und Spontanität. Bei den IMPROVISATIONEN 220 kommt es zu einer äußerst spannenden künstlerischen Erstbegegnung des Trios mit KLANK.

Mitwirkende: Sophie Angel (Piano), Joke Lanz (Turntables), Michael Vatcher (Schlagzeug) & KLANK – Christoph Ogiermann (Violine, Keyboard, Stimme), Markus Markowski (Gitarre, Perkussion), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Tim Schomacker (Perkussion)
Eintritt: 10 € / 6 € > Infos: www.klank.cc
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. e.V. und der Musikerinitiative Bremen, gefördert durch klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

ab MI 1. März online / abk-ev.com
NETZ WERK MUSIK
FÜNF INTERAKTIVE AUDIOVISIUELLE ENSEMBLESTÜCKE
NETZ WERK MUSIK ist das jüngste Gemeinschaftsprojekt von klangpol, initiiert vom Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. (ABK): fünf mehrstimmige Gemeinschaftswerke, die auf jeweils einer Website einzeln oder zusammen in beliebigen Kombinationen abgespielt werden können. Das Publikum ist eingeladen, die Videos in unterschiedlichen Variationen vom Solo bis zum Quintett zu kombinieren.
Mitwirkende: Alexander Derben (Projektleitung, Komposition, Kaffeemühle, Radio, Gitarre), Krystopher Dreps (Trompete, Elektronik), Benjamin Fischer (Oboe), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass, Cello), Dietmar Kirstein (Komposition, Loopstation), Ezzat Nashashibi (Komposition, Klavier, Gitarre, Murmelbahn, Synthesizer), Christoph Ogiermann (Violine, Sprecher), Maria Pelekanou (Ballon), Ulrike Petritzki (Blockflöten), Isabelle Raphaelis (Querflöte), Beltane Ruiz Molina (Kontrabass), Johannes Schäfer (Komposition, Modularsystem, Gitarre), Juan María Solare (Komposition, Klavier) und Mireia Vendrell del Álamo (Cembalo)
Die NETZ WERK MUSIK-Produktion begann im Sommer 2021 und wurde im Februar 2023 abgeschlossen. Das NWM-Release findet am 1. März 2023 statt und bleibt dauerhaft verfügbar. Einfach hier klicken oder folgenden Link verwenden: abk-ev.com
Ein Projekt des ABK – Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. in Kooperation mit klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

FR 24. Februar / 20 Uhr / Wilhelm13, Oldenburg
Gehörgänge #32
Die Kunst der Improvisation – mit Erik Konertz
Mit Erik Konertz ist ein Musiker aus der jungen Generation von Improvisatoren bei den »Gehörgängen« zu Gast. Auffallend ist sein breites musikalisches Spektrum, das vom Repertoire der NDR BigBand bis zu Duo-Konzerten mit Nils Wogram reicht. Des weiteren spielt er im Duo Konertz / Olesch, im Posaunenquartett Tb4, im Jazzquintett SLOT und anderen Formationen. Bei den Gehörgängen #32 ist er sowohl solo als auch zusammen mit dem HCL-Ensemble zu hören.
Eintritt: 15 €  / erm. 10 € > Infos: wilhelm13.de
Eine Veranstaltung der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg, gefördert durch klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

FR 24. Februar / 19:30 Uhr / Haus des Hörens, Marie-Curie-Str. 2, Oldenburg
schaltkreis//garten
Live-Elektronik mit Thomas Bisitz und Krystoffer Dreps
Krystoffer Dreps und Thomas Bisitz bringt die Neugierde am Experimentieren mit kreativ improvisierten Klangfeldern zusammen: Schallwellen in Raum und Zeit aus konkreten oder abstrakten Objekten erschaffen aus dem Moment heraus immer wieder unbekannte, unvorhersehbare Welten an reicher Ästhetik. Dabei ergänzen sich die Perspektiven der beiden Künstler mit ihrer live-Elektronik durch eine große Vielfalt an Klangerzeugern von vorbereiteten und live aufgenommenen Samples über die Verarbeitung akustischer Klänge bis zu selbst entwickelten Instrumenten und Controllern zu einer Synthese eines multidimensionalen Klangerlebens.
Eintritt: 14 € / erm. 7 € > Infos: www.hausdeshoerens-oldenburg.de
Eine Veranstaltung des Fördervereins Haus des Hörens Oldenburg e.V. in Kooperation mit klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

Di 21. Februar / 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) / Schwankhalle Bremen
ANACHRONISM 1 836 311 903
KONZERTREIHE
Die Konzertreihe »Anachronism« ist eine Plattform für Formen der musikalischen Ausuferung, inkonsistent kuratiert, mit drei bis vier Projekten pro Abend. Sie reichen von Improvisation bis zu konzeptueller Klangkunst, von experimentellen Klängen und fluiden Soundstrukturen bis Noise-Geballer. Diesmal mit FXD, NYX und Mehrnaz Khorrami.
Eintritt: 5 € (nur Abendkasse) > Infos: www.schwankhalle.de
Eine Veranstaltung der Schwankhalle Bremen

 

 

SO 12. Februar / 20 Uhr / Kulturkirche St. Stephani, Bremen

10 JAHRE ENSEMBLE NEW BABYLON – KONZERT IX

MIT EINER URAUFFÜHRUNG VON IRIS TER SCHIPHORST (NACHHOLTERMIN)
Im vergangenen Jahr feierte das Ensemble New Babylon sein 10-jähriges Bestehen mit 10 Konzerten sowie 10 Auftragswerken in Bremen. Konzert IX musste krankheitsbedingt abgesagt werden und wird nun nachgeholt. Die Uraufführung des neunten Konzerts ist ein Auftragswerk an die deutsch-niederländische Komponistin, Multiinstrumentalistin und Professorin Iris ter Schiphorst (*1956). Außerdem interpretiert das Ensemble New Babylon Werke von Younghi Pagh-Paan, Mauricio Kagel, Mehran Sherkat Naderi, Martin Grütter und Georges Aperghis.
Eintritt: 20 € / erm. 12 € / Bremen-Pass 7€ / Rollstuhlfahrer inkl. Begleitperson 20 € > Infos: www.ensemblenewbabylon.com
Eine Veranstaltung des Ensemble New Babylon, gefördert vom Senator für Kultur Bremen, klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest, der Ernst von Siemens Musikstiftung, der Schulze Fielitz Stiftung Berlin, der Waldemar Koch Stiftung sowie der Sparkasse Bremen
SA 28. Januar / 20 Uhr / Güterbahnhof, Tor 40, Bremen
ANKK L MINI FESTIVAL
MIT ANKK L, DOOMBRUDER UND IM GRUNDE GENOMMEN
Inmitten der weitverzweigten Wehungen des globalen Pandemiegeschehens erschien die Tonträger-Premiere des improvisierenden Postindustrial-Vierers ANKK L. Im Verbund mit dem nicht minder eigenwilligen Bremer Duo DOOMBRUDER und dem Trio IM GRUNDE GENOMMEN aus den Grenzbereichen musikalischer Genres und bremischer Szenen präsentiert ANKK L an diesem Abend nicht nur dezent tanzbar sich selbst – sondern einen kleinen Querschnitt des vielgestaltigen hanseatischen Gegenwartsmusikschaffens.
Eintritt: 12 € / erm. 7 € > Infos: www.ankkl.de
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. – verein zur förderung gegenwärtiger musik mit freundlicher Unterstützung des Senators für Kultur Bremen
DO 26. Januar / 20:30 Uhr / Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen
WERKSTATTKONZERT
MIT WERKEN VON MARA HEBEL, QI CHU UND HUALEI GAN
Das ensembleANM, bestehend aus Studierenden der Hochschule für Künste Bremen, spielt zusammen mit Mitgliedern des Kammerensemble Konsonanz Uraufführungen neuer Werke von Kompositionsstudent:innen der HfK. (Leitung: René Gulikers)
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Hochschule für Künste Bremen
MI 25. Januar / 20:15 Uhr / Aula des Instituts für Musik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CAMPUS KREATIV
JOGGING HOUSE
Campus Kreativ bringt Studierende und Kreative in einem besonderen Lehrformat zusammen! Musiker:innen und Künstler:innen aus verschiedensten Bereichen stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Die Studierenden setzen sich außerhalb der Vortragstermine mit den Gästen künstlerisch und wissenschaftlich auseinander (Leitung: Krystoffer Dreps, Volker Schindel). Zu Gast an diesem Mittwoch ist der YouTuber Jogging House alias Boris Potschubay, Synthesiser-Spieler und Komponist aus Frankfurt/Main mit freiem künstlerischen Ansatz und einem entspannten, gefühlsbetonten Sound.
Eintritt frei > Infos: uol.de/campuskreativ
Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldemburg, im Studienjahr 2022/23 gefördert und unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) und ­­­vom Institut für Musik der Uni Oldenburg. Im vorigen Studienjahr wurde Campus Kreativ auch gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.
FR 20. Januar und SA 21. Januar / 19 Uhr / Theaterkontor, Schildstraße 21, 28203 Bremen
DIALOG 22 02 20 22
MUSIKFILM MIT LIVE-ZUSPIEL
Im Rahmen des zweitägigen Festivals »miniaturen – kunst im kleinen« präsentieren Alexander Derben und Reinhart Hammerschmidt an beiden Tagen in mehreren Konzert-Performances Ausschnitte aus ihrem Musikfilm »DIALOG 22 02 20 22« mit Live-Zuspiel. Im Fokus steht das Thema »Menschen im Krieg«.
Beteiligte Künstler: Alexander Derben (Konzeption, Klavier, Elektronik, Video), Reinhart Hammerschmidt (Konzeption, Kontrabass, Video)
Eintritt: 15 € / 10 € / 5 € > Infos: theaterkontor-bremen.de/produktionsbuero/miniaturen/
Eine Veranstaltung des Theaterkontor in Kooperation mit der MIB Bremen und dem ABK Bremen, produziert im Rahmen von NEUSTART KULTUR und gefördert vom MUSIKFONDS
MI 18. Januar / 20:15 Uhr / Aula des Instituts für Musik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CAMPUS KREATIV
CHRISTINA KUBISCH
Musiker:innen und Künstler:innen aus verschiedensten Bereichen stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Zu Gast an diesem Mittwoch ist Christina Kubisch (*1948), die zur ersten Generation der Klangkünstler:innen zählt.
Eintritt frei > Infos: uol.de/campuskreativ
Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldemburg, im Studienjahr 2022/23 gefördert und unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) und ­­­vom Institut für Musik der Uni Oldenburg. Im vorigen Studienjahr wurde Campus Kreativ auch gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.
Ab DI 17. Januar (nach der Winterpause) / 19 Uhr / Schwankhalle Bremen (Treffpunkt im Foyer)
SCHWANKCORE
ZUSAMMEN SINGEN IN DER SCHWANKHALLE
Ab dem 8. November trifft sich jeden Dienstag der neu gegründete »Schwankcore« zum Singen in der Schwankhalle! Mitmachen können alle, die Lust und Spaß am Singen haben – mit und ohne Vorerfahrung. Geleitet wird der Chor von Mara Hebel, die vielfältige Konzepte, Improvisationen, aber auch eigene Arrangements und Stücke zum gemeinsamen Ausprobieren mitbringt.
Eintritt frei. Spenden erbeten > Infos: www.schwankhalle.de/de/veranstaltungen/schwankcore
Eine Veranstaltung der Schwankhalle Bremen
SO 15. Januar / 20 Uhr / Aula (A11) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
MOTION-SOUND-PERFORMANCE
Bewegungsgesteuerte Klangboxen sind die Protagonisten eines akustisch-visuellen Bühnengeschehens. Studierende des Instituts für Musik der Universität Oldenburg haben die von Thomas Bisitz entwickelten »Motion Soundboxes« spielerisch und explorativ unter die Lupe genommen – dies mit dem Ziel, deren musikalisches und performatives Potenzial zu entdecken und zu entwickeln. Herausgekommen ist eine raumbezogene Performance der anderen Art, die die Studierenden an diesem Abend präsentieren.
Leitung: Thomas Bisitz (Hörzentrum Oldenburg), Volker Schindel (Universität Oldenburg)

Eintritt frei, Spenden erbeten > Infos: https://uol.de/motion-sound-performance

Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Förderverein Haus des Hörens e.V.

SA 14. Januar / 20 Uhr / Galerie 404, Nicolaistraße 34/36, Bremen
NEVER MIND THE BAUHAUS
ANKK L
Mit dieser filmgestützten Konzert-Show widmet sich das Postindustrial-Quartett ANKKL fröhlich der Erkundung der Vor- und Frühgeschichten seiner eigenen visuell-musikalischen Ästhetik. Die formale Strenge der freien Improvisation trifft in Wort, Bild und Klang auf die Leichtigkeit geradlinigen Geballers.
Eintritt: 5 € > Infos: www.ankkl.de
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. – verein zur förderung gegenwärtiger musik mit freundlicher Unterstützung von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest und dem Senator für Kultur Bremen
MI 11. Januar / 20:15 Uhr / Aula des Instituts für Musik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
CAMPUS KREATIV
KILIAN SCHWOON
Musiker:innen und Künstler:innen aus verschiedensten Bereichen stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Zu Gast an diesem Mittwoch ist der Komponist Kilian Schwoon, Professor für elektroakustische Komposition an der Hochschule für Künste Bremen. Aktuell erkundet er im Rahmen eines von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts der Hochschule für Künste Bremen ("We Dig It!") Möglichkeitender Gestaltung und Komposition mit 3D-Audiotechnik.
Eintritt frei > Infos: https://uol.de/campuskreativ
Eine Veranstaltung des Instituts für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldemburg, im Studienjahr 2022/23 gefördert und unterstützt von der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) und ­­­vom Institut für Musik der Uni Oldenburg. Im vorigen Studienjahr wurde Campus Kreativ auch gefördert von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest.