klangpol Programm

Auf unserer Programmseite finden Sie die aktuellen Veranstaltungstermine von klangpol und seiner Netzwerkpartner.

 


Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Grafik: Reinhart Hammerschmidt

 

Sa   3. Mai 2025 / 18:00 Uhr / St. Petri Dom, Bremen

Sa 10. Mai 2025 / 18:00 Uhr / PFL & Haus für Medienkunst, Oldenburg

LANGE NACHT DER MUSIK – KOMPAKT

Im Jahr 2025 findet die LANGE NACHT DER MUSIK am 3. Mai in Bremen und am 10. Mai in Oldenburg statt. Die LANGE NACHT steht dieses Jahr unter dem Motto KOMPAKT und lädt ein zum Hören und Entdecken. Ein musikalisches Gespräch, das die Ohren öffnet und die Neue Musik als relevante Kunst in den Alltag trägt. Das offene Format der LNDM ermöglicht den Dialog mit allen Interessierten. An verschiedenen Stellen des St. Petri Doms in Bremen sowie im PFL und im Haus für Medienkunst in Oldenburg präsentieren sich die Partner von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest mit ihren Ensembles und den dort aktiven Künstler:innen in zahlreichen Kurz-Konzerten, Installationen und Performances. In konzentrierter Form wird die Szene der aktuellen Kunstmusik im Nordwesten erfahrbar, in ihrem ganzen Reichtum und ihrer enormen Vielfalt.

    

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei!

    

Mehr Infos zur LANGEN NACHT DER MUSIK

Hier geht es zur ausführlichen 17minütigen Version der nmz-Filmreportage über die LANGE NACHT DER MUSIK 2022.

 

Foto: Christophe Egea
Foto: Christophe Egea

 

Sa 7. Juni 2025 / 20:00 Uhr / Exhalle Oldenburg

Notturno

oh ton-Ensemble

Die Uraufführung des brandneuen Stückes „Quasi Notturno. Next Coming II“ für Klavier, Schlagzeug und Transducer von Núria Giménez-Comas steht im Zentrum eines kleinen Porträts der spanischen Komponistin. Abgerundet wird dieses hochvirtuose Programm der oh ton-Solisten durch Enno Poppes „Fleisch“ und Etienne Haans „Auf der Weltenbühne“. Freuen sie sich auf ein kontrastreiches Konzert zwischen atmosphärischen Sounds und hochenergetischen Rhythmen von Drums, E-Gitarre und Saxophon!

Mark Lorenz Kysela (Saxophon) • Delphine Roche (Flöte) • Nathan Watts (Violoncello) • Steffen Ahrens (E-Gitarre) • Eva Zöllner (Akkordeon) •

John Eckhardt (Kontrabass) • Michael Pattmann (Perkussion) • Patricia Martins (Klavier, Keyboards)

 

Eintritt: 14 €

Infos: staatstheater.de/programm/konzert/klangpol

 

Gefördert von: klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest, Stadt Oldenburg, oh ton Förderung aktueller Musik e.V.

 

Foto: Aigi Boga
Foto: Aigi Boga

 

Mi 28. Mai - So 1. Juni 2025 / Theater am Leibnizplatz (Eröffnung)

und Güterbahnhof – Areal für Kunst und Kultur (Tor 40, Gleishalle und Schaulust) 

realtime 2025

inter­na­tionales festi­val für neue musik bremen

Gastland: Spanien

Eröffnet wird das Festival am Mittwochabend, 28. Mai, im Theater am Leibnizplatz. Anschließend finden bis zum Sonntag zahlreiche Konzerte und Workshops auf dem Gelände des Güterbahnhofs – alles unter dem Motto „Wirklichkeit – Illusion – Vision" statt. Das Gastland Spanien ist mit Performern wie Javier Díez-Ena, Mario Cortizo und dem Ensemble Crossing Lines vertreten. Spanische Kompositionen spielt das Ensemble Ascolta aus Stuttgart. Auch Bremer Künstler:innen sind vertreten wie Johannes Haase, Lynda Cortis oder Olaf Tzschoppe. Das Festival lädt nicht nur zum Hören, sondern auch zum Mitmachen ein. Ob beim Bau von Soundmaschinen, im Totally Made Up Orchestra, bei einem Klangspaziergang oder in Mitmach-Workshops für Kinder. Vor allem der Sonntag steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Ausprobierens und Musizierens.  Die Höhepunkte sind u. a. die feierliche Eröffnung und die Uraufführung von „Pasta Diva – Preludio alla Norma“ – das Siegerprojekt des Köster-Preises.

 

Eintritt: Karten für die einzelnen Konzerte gibt es zwischen 12-40 €, Tagespässe für 20-40 € / Tages- und Abendkassen & VVK bei NordwestTicket

Infos: www.realtime-bremen.de

 

Gefördert von: Familie Köster, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Waldemar Koch Stiftung, Instituto Cervantes Bremen, Botschaft von Spanien, Embajada de España -

Oficina Cultural y Científica, Gobierno de España-Ministerio de Cultura + INAEM, Financiado por la Unión Europea- NextGenerationEU, Plan de Recuperación- Transformación y Resiliencia, klangpol, Die Sparkasse Bremen, Heinz A. Bockmeyer Stiftung, Harry und Brigitte Bornemann Stiftung, Rotary Club, Weserburg, Nordwest Ticket, Rausgegangen

 

Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Grafik: Reinhart Hammerschmidt

 

Sa 24. Mai 2025 / 20:00 Uhr & 22:30 Uhr / GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, Bremen 

SICHTBARE MUSIK 2025

CROMBF spielt bei der LANGEN NACHT DER MUSEEN

CROMBF kombiniert auf einzigartige Weise freie Improvisation, konzeptuelle Kompositionen, Live-Elektronik sowie eine ausgeprägte räumliche akustische Interaktion. In seinem musikalischen Schaffen überschreitet das Trio bewusst die Grenzen konventioneller Strukturen und Formen, um ein immersives und vielschichtiges Hörerlebnis zu ermöglichen, das sich organisch in Echtzeit entfaltet. Jede Aufführung stellt einen unvorhersehbaren und lebendigen Dialog zwischen den Musikern, den verwendeten Technologien und der jeweiligen Aufführungssituation dar. Durch das Zusammenspiel von Intuition, klanglicher Experimentierfreude und räumlicher Sensibilität entstehen Klanglandschaften von hoher Expressivität und Dichte, in denen Musik und Geräusch in fließender Beziehung zueinander stehen. 

Christoph Ogiermann (Geige, Stimme) • Mattia Bonafini (Elektronik) • Christian Rosales Fonseca (E-Gitarre) 

 

Eintritt: 14.- / erm.10.-

Mehr Infos hier: crombf.bandcamp.com/ www.museeninbremen.de/lange-nacht-bremen/

 

Ein Kooperationsprojekt von KLANK und CROMBF in Kooperation mit  „Hohe Tannen - Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik e.V.“

Gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung

 

Foto: Dovile Sermokas
Foto: Dovile Sermokas

 

Sa 24. Mai 2025 / 20:00 Uhr / Tor 40, Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, Bremen

hydra

PULSE mit Nick Dunston

Streichinstrumente und Electronics – in hydra arbeitet PULSE mit SWR Jazzpreisgewinner Nick Dunston mit den Grundlagen des verstärkten Klangs: Instrumente, Körperschallwandler und Mikrophone erzeugen Feedback, das rhythmisch, harmonisch, melodisch und sphärisch wahrgenommen werden kann. Zur 30minütigen kollaborativen Uraufführung gesellt sich Musik von Steve Reich, Michael Gordon und João Orecchia.

 

Eintritt: 10 - 22 €

Infos: www.pulsepulse.derausgegangen.de/events/pulse-nick-dunston-ouroboros-0/

 

Gefördert von: Karin und Uwe Hollweg Stiftung

 

 

Fr 23. & Sa 24. Mai 2025 / 20:00 Uhr / Schaulust, Beim Handelsmuseum 9, Güterbahnhof, Bremen

Di 27. Mai 2025 / 20:00 Uhr / Capitol, Hafenstr. 156, Bremerhaven

SATIESfaktionen

Eine musikalisch-literarische Hommage an Erik Satie anlässlich seines 100. Todestages

Der geniale Komponist, Literat und Zeichner Erik Satie starb vereinsamt am 1. Juli 1925. Zu seinen Lebzeiten war Satie eher verkannt und unverstanden. Der musikalische Nonkonformist hinterließ ein Werk, das mit feinsinniger Ironie die Konventionen seiner Zeit unterwanderte. Er missachtete die Trennung von E- und U-Musik und die Konventionen des bürgerlichen Konzertbetriebes, integrierte Cabaret-Chansons, Jazz und Elemente gregorianischer Musik in seine Kompositionen und galt als Inspirator für zahlreiche Avantgardisten seiner Zeit.

In der Inszenierung von Frank Bobran präsentieren Michael Meyer, Meike Lehmann und Matthias Guggenberger Leben und Werk Saties als fragmentarische „Lebenspartitur“, eingebettet in seine humorvollen Texte. Die drei Darsteller:innen verkörpern assoziativ verschiedene Facetten Saties:

Sie „oszillieren“, wie es in einer Selbstbeschreibung Saties heißt.

Den musikalischen Part in diesem bühnenwirksamen Kaleidoskop übernimmt die 14 köpfige Bremer Brassband Lauter Blech. Jenseits von traditioneller Blasmusik und stilistisch ohne Berührungsängste nimmt sich Lauter Blech der Satieschen Kompositionen an – immer versehen mit dem Hang zu musikalischen Stolpersteinen. Zu Ausschnitten aus René Clairs surrealistischem Kurzfilm Entr‘acte (1924) wird Saties kongeniale Filmmusik live gespielt.

 

Eintritt: 18 € / erm. 12 € / Kartenreservierung: kontakt@lauter-blech.de

Infos: unerhoert.net

 

Foto: Fabiane Lange
Foto: Fabiane Lange

 

Do 15. Mai 2025 / 19:30 Uhr / Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Str. 108 E, Bremen

IN PERSONA

Die Soloreihe des Ensemble New Babylon im Zentrum für Kunst

Einzelne Musiker:innen des Ensembles New Babylon präsentieren im Rahmen der einjährigen Residenz am Zentrum für Kunst ihr Können in intimen Solo-Loungekonzerten. Das dritte Konzert bestreitet die spanische Pianistin Mireia Vendrell del Álamo mit improvisierter Klaviermusik. Improvisation ist die Leidenschaft der gebürtigen Spanierin, die sowohl als Solo-Künstlerin als auch mit Kammerorchestern international erfolgreich tätig ist und zahlreiche CD- und Radioaufnahmen (u. a. NAXOS, BBC und Deutschlandfunk) aufweisen kann.

„Ich erwische und catche die Magie des Moments, teile sie mit dem Publikum, um sie dann für immer loszulassen. So wie das Leben selbst.“

 

Eintritt: 10,- € / Frei für Kultursemesterticket und Personen unter 18 Jahren / www.ticketmaster.de/event/1557744491

Infos: www.ensemblenewbabylon.com/event/in-persona-mireia-vendrell zentrum-fuer-kunst.de/veranstaltungen

 

Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Musikfonds e. V.

 

 

Di 13. Mai 2025 / 19:30 Uhr / Forum St. Peter, Peterstr. 22-26, Oldenburg

ARCHE NOVA

Ein Konzert mit dem Duo TONSPUREN

Ob mit zutiefst kontemplativen Klangwelten oder mit spontanen Vertonungen von aktuellen Schlagzeilen aus der Zeitung – das Duo Tonspuren ruft bei seiner Zuhörerschaft meist staunende Resonanz hervor. Denn was die beiden Musiker kennzeichnet, ist eine nicht nachlassende Neugierde und ein Sinn für das Wesentliche, wodurch eine stets durchfühlte und nachvollziehbare Musik entsteht: komponierte Werke ebenso wie aus dem Augenblick gespielte "Echtzeit-Kompositionen". Bei diesem Konzert singen auch einige Buckelwale mit!

Guido Eva (Violine), Ronald Poelman (Klavier) 

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Infos: www.tonspuren.net www.forum-st-peter.de 

 

Foto: Blackie Bouffant
Foto: Blackie Bouffant

 

Sa 10. Mai 2025 / 16:00 - 17:30 Uhr / Haus für Medienkunst, Oldenburg

13 Ways of Looking at AI, Art & Music

Campus Kreativ mit Jennifer Walshe

Wie sollten wir über Kunst und Musik denken, die mit KI gemacht wurde? Anstatt nach einem definitiven Ansatz für alle zu suchen soll von mehreren Positionen aus gedacht werden, gleichzeitig. Unübersichtlich. Nicht nur eine Art, KI zu betrachten, sondern viele. Das schlägt die international gefragte irische Komponistin und Performerin Jennifer Walshe in ihrem neuesten Buch 13 Ways of Looking at AI, Art & Music vor. Jennifer Walshe wird im Rahmen von Campus Kreativ (Volker Schindel / Krystoffer Dreps, Uni Oldenburg) über ihre Erkenntnisse sprechen und mit dem Publikum im Haus für Medienkunst ins Gespräch kommen.

 

Eintritt frei (Rahmenprogramm der LANGEN NACHT DER MUSIK)

Infos: uol.de/campuskreativ

 

 

Di 6. Mai 2025 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der Hochschule für Künste, Dechanatstr. 13-15, Bremen

Solokonzerte aus den Klassen Neue Musik

ensembleANM unter der Leitung von René Gulikers

Das „ensembleANM“ spielt ein Konzert mit einer programmatischen Neuheit, es werden erstmals ausschließlich Konzerte für Solist:innen mit Begleitung des Ensembles gespielt. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit den Lehrenden im Fach Neue Musik realisiert. So hat z.B. Prof. Christian Hommel (Oboe) ein Konzert für Oboe und Ensemble von unserer ehemaligen Kompositionsprofessorin Younghi Pagh-Paan vorgeschlagen und Prof. Olaf Tzschoppe (Schlagzeug) ein Werk für Cello-Solo mit Begleitung von 4 Schlagzeugern. 

Alle Solostimmen werden von Studierenden aus den diversen Klassen der Neuen Musik gespielt oder gesungen, am heutigen Abend von Blockflöte, Oboe, Cello und Stimme. Das Konzert steht unter der Leitung von René Gulikers.

 

Eintritt: frei

Infos: www.anm.hfk-bremen.de

 

 

Mo 28. April 2025 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der Hochschule für Künste, Dechanatstr. 13-15, Bremen

Elektroakustisches Konzert

Porträt: Daniel Teruggi

Nach seinem Vortrag beim Musikhördiskurs des ABK (am 27. April in der Galerie Rabus) wird Daniel Teruggi in diesem Porträtkonzert drei großformatige akusmatische Werke vorstellen, die zwischen 2004 und 2024 entstanden sind. Teruggi gehört als Komponist, Forscher und langjähriger Leiter der INA GRM (Paris) zu den internationalen Protagonisten der elektroakustischen Musik. Sein Schaffen umfasst neben akusmatischen Werken auch zahlreiche Kompositionen mit Live-Instrumenten.

 

Eintritt: frei

Infos: www.anm.hfk-bremen.de

 

Eine Kooperation des Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen und des Arbeitskreises Bremer Komponisten und Komponistinnen

 

 

So 27. April 2025 / 19:00 Uhr / Galerie Rabus, Plantage 13, Bremen

Musikhördiskurs 1/4

Dozent: Daniel Teruggi

Daniel Teruggi ist zu Gast beim Musikhördiskurs des abk e.V. Er studierte in Argentinien Physik, Komposition und Klavier. 1977 zog er nach Frankreich, wo er am Pariser Nationalkonservatorium studierte. 1981 begann er am INA (Institut national de l’audiovisuel) zu arbeiten, als Teil der GRM (Groupe de recherches musicales). 1997 wurde er Direktor der GRM und behielt diese Position bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017. Er ist Autor zahlreicher Forschungsartikel über Klang, Wahrnehmung und Analyse von Musik. Beim Musikhördiskurs spricht Daniel Teruggi über seine Arbeit und präsentiert Praxisbeispiele mit einem 8-Kanal Lautsprecherensemble.

 

Eintritt: frei

Infos: www.abk-ev.de

 

Eine Kooperation des Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen und des Arbeitskreises Bremer Komponisten und Komponistinnen

Der Musikhördiskurs wird gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung sowie dem Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen

 

Foto: Jürgen Grözinger
Foto: Jürgen Grözinger

 

So 27. April 2025 / 16:00 Uhr / Aula der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Ear (R)evolution

Konzert mit dem Schlagzeug Sextett Ensemble S

Es ist recht interessant, wie viel schneller in der modernen Welt etwas Fremdes in der Kunst erlaubt wird als vor 150 Jahren; . Als ob das Publikum den Prozess schneller erwartet und assimiliert. Während die meisten Menschen den Klang einer Kleine Trommel mit Marschmusik assoziieren, wird er zu etwas Fremden, wenn der Komponist Matthias Spahlinger zwanzig Minuten für sechs von ihnen außerhalb dieser Assoziation schreibt. Wenn man etwas lang genug anhört, merkt man feine Unterschiede die erst durch die Zeit wahrgenommen werden. Es ist in der Tat der Prozess des vertraut werdens der Fremdartigkeit, der durch dieses Ear (R)evolution Programm führt. Beginnen wird das Ohrenrevolutions-Programm mit einem Trommelmarsch für den Frieden von Christian Wolf!!

Weitere Werke von Michael Nyman und Johannes Schöllhorn. 

 

Eintritt: frei

Infos: www.ohton.de

 

 

Sa 26. April 2025 / 20:00 Uhr / Exhalle Oldenburg

Aural Matters

Ein feinsinnig musikalischer Dialog verwebt und verbindet sich in diesem Konzert: Abstrakte Fragmente verwandeln sich in minimalistisch anmutende Melodien und Strukturen und lassen eine komplexe, sich ständig verändernde Klanglandschaft einer ganz eigenen Ästhetik entstehen. Aural Matters ist das erste Duo-Konzert mit dem Musiker und Sounddesigner Thomas Bisitz (Oldenburg) und der Sängerin und Performerin Anna Stern (Münster). Das Duo erschafft frei improvisierend über im Raum verteilte Lautsprecher ein immersives und ungewöhnliches Klangerlebnis.

Anna Stern (Stimme) • Thomas Bisitz (Live-Elektronik, Geige)

 

Eintritt: 14 € / erm. 7 €

Vorverkauf über das Oldenburgische Staatstheater

Infos: www.thomasbisitz.de

 

 

Fr 25. April 2025 / 20:00 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

GEHÖRGÄNGE #41

Der Gast des HCL-Ensembles bei den GEHÖRGÄNGEN #41 ist der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Christoph Enzel aus Berlin. Als Kammermusiker ist er regelmäßig auf deutschen und internationalen Festivals zu Gast. Als Solist war er u.a. mit dem Beethovenorchester Bonn, dem MDR Rundfunkorchester und dem Sibirischen Staatsorchester zu hören. Er ist Tenorsaxophonist des Saxophonquartetts CLAIR-OBSCUR, festes Mitglied von Vladimir Jurowskis „Ensemble United Berlin“ und des Saxophonorchesters „Selmer Saxharmonic“. Bei den GEHÖRGÄNGEN wird er sowohl solistisch mit Eigenkompositionen zu hören sein als auch im freien Austausch mit dem HCL-Ensemble.

HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune) • Sebastian Venus (Piano) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Hannes Clauss (Schlagzeug, Percussion)

 

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.wilhelm13.de

 

Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Grafik: Reinhart Hammerschmidt

 

Sa 19. April 2025 / 20:30 Uhr / Raum 404, Nicolaistraße 34/36, Bremen 

SICHTBARE MUSIK 2025

KLANK spielt zur Finissage der Ausstellung "Experimentelle Comics"

von Barthélémy Schwartz und Loïc Largier

Ein Konzert der Reihe "Sichtbare Musik 2025": das MusikAktionsEnsemble KLANK sollte man hören ABER AUCH SEHEN. Sie spielen sichtbar, räumlich und spontan auf die Gegebenheiten – nicht geplant, aber immer impulsiv und expressiv. Umso mehr lag es nahe, 2025 eine Konzertreihe im Verbund mit dem Bremer Ensemble CROMBF und im „Zusammenspiel“ mit visuellen Künste zu veranstalten.

Christoph Ogiermann (Geige, Stimme) • Markus Markowski (Gitarre) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Tim Schomacker (Perkussion)

 

Eintritt: 10.- / 5.-

Mehr Infos hier: www.klank.cc

kulturbuero-bremen.de/working-in-the-fringes-experimentelle-comics-von-barthelemy-schwartz-und-loic-largier/

 

Ein Kooperationsprojekt von KLANK und CROMBF in Kooperation mit  „Hohe Tannen - Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik e.V.“

Gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung

 

 

Fr 3.-5. April 2025 / Graz, Österreich / Festival: diverse Uhrzeiten und Orte

15. STIO Festival

ALPENGLOW 10 – Styria trifft Bremen

Die pgnm (projektgruppe neue musik e.V.) ist vom Verein STIO und dem STIO Orchester ausgewählt worden, in den Jahren 2025/26 einen Austausch von Improvisationsmusiker:innen und Konzeptkomponist:innen zwischen den Städten Graz und Bremen mit auszurichten. 

An drei Tagen werden beim STIO 2025  Festival neun Akteur:innen aus dem Bremer klangpol-Kontext gemeinsam mit Kolleg:innen aus Graz und Serbien Improvisationskonzerte spielen. Im Jahr 2026 werden im Gegenzug bis zu 10 Musiker:innen aus Graz für Projekte und Ensemblespiel in Bremen sein.

Beteiligte Bremer Musiker:innen: Mattia Bonafini (Elektronik, E-Gitarre) • Jan van Hasselt (E-Gitarre) • Reika Hattori (Keyboard, Otamatone) • Leonie Kraus (Elektronik) • Christoph Ogiermann (Violine, Stimme, Keyboard) • Uwe Rasch (Konzept) • Isabelle Raphaelis (Flöte, Stimme) • Christian Rosales Fonseca (E-Gitarre) • Mireia Vendrell del Álamo (Keyboard)

 

Eintritt: Tagesticket für 3, 4 oder 5 April: 20 € / erm. 15 € 

Tagesticket für Kunst Klub Kräftner und Stockwerk: je 12  / erm. 8 

Tagesticket für Musikstudent:innen für Kunst Klub Kräftner, Stockwerk und Kunsthaus: je 5  

Mehr Infos hier: stio.mur.at/festival/lineup/ • stio.mur.at/festival/about/

 

Ein Kooperationsprojekt von pgnm e.V. Bremen und STIO, Graz mit Unterstützung von klangpol beim Projekt GRAZ-BREMEN 2025 und weiteren Partner:innen

stio.mur.at/festival/partners/

 

 

Fr 4. April 2025 / 20 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen

IMPROVISATIONEN 233

Paul Hubweber & John Edwards • Special Guest: Hainer Wörmann

Posaune und Kontrabass sind die Klangquellen für eine sehr einnehmende und unvorhersehbare Musik. Was wirklich beeindruckt, ist die volle Fähigkeit der beiden Musiker, die Stimme ihres Instruments jeweils neu zu erfinden, um sie in unerwarteten Wettkämpfen einzusetzen. Die Posaune wird zur Stimme, der Kontrabass ist überall. Alles klingt so neu und frisch, dass Sie wahrscheinlich vergessen werden, wer was spielt. Bei den IMPROVISATIONEN 233 ist Hainer Wörmann als Gast des Duos dabei.

Paul Hubweber (Posaune) • John Edwards (Kontrabass) • Hainer Wörmann (Gitarre)

 

Eintritt: 15 €, erm. 10 €, HfK 5 € 

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Do 3. April 2025 / 19:30 Uhr / Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Str. 108 E, Bremen

IN PERSONA

Die Soloreihe des Ensemble New Babylon im Zentrum für Kunst

Von Februar bis Juni 2025 präsentieren einzelne Musiker:innen des Ensembles New Babylon im Rahmen der einjährigen Residenz am Zentrum für Kunst ihr Können in intimen Solo-Loungekonzerten. Das zweite Konzert bestreitet die spanische Kontrabassistin Beltane Ruiz Molina. Nach ihren Studien in London, Berlin und Basel arbeitete sie mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten in England, Deutschland und den Niederlanden. Künstlerisch widmet sie sich dem ganzen Spektrum an Bassinstrumenten, von G-Violone und D-Violone über Wiener Bass bis vier- und fünfsaitigen Kontrabässen auf Darm- sowie Stahlsaiten. Neben dem Ensemble New Babylon ist sie ebenfalls Mitglied bei Anima Eterna Brugge und Apollo Ensemble sowie dem Zafraan Ensemble in Berlin. Zur Aufführung kommt Musik von Yannis Kyriakides (*1969, Zypern), Kaija Saariaho (1952-2023, Finnland), Corie Rose Soumah (Kanada) und Oscar Bianchi (*1975, Italien/Schweiz)

Beltane Ruiz Molina (Kontrabass, Elektronik), Riccardo Castagnola (Klangregie)

 

Eintritt: 10,- € / Frei unter 18 Jahren

Infos: www.ensemblenewbabylon.com/event/in-persona-beltane-ruiz-molina • zentrum-fuer-kunst.de/veranstaltungen

 

Gefördert vom Senator für Kultur Bremen

 

 

Do 3. April 2025 / 19:00 Uhr / Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, Bremen

Let’s Talk Music • Was ist wirklich?

Klaviermusik trifft Philosophie

In diesem Gesprächskonzert geht es um philosophische Fragen: Woher kommt der Begriff der Wirklichkeit - was wirkt da und auf wen? Ist Musik nur wirklich, während sie erklingt? Und was hat die Zeit damit zu tun?  Claudia Janet Birkholz nimmt das Publikum mit auf eine musikalische und philosophische Reise. Sie spielt Werke von G.F. Haas, T. Hosokawa, G. Ligeti, B. Marcus und X. Zhao, die auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema Wirklichkeit, Zeit und Illusion spielen. Zusammen mit dem Philosophen Malte Oppermann wird sie diese Gedanken vertiefen und ihr Publikum einladen, mitzudenken und mitzudiskutieren. Ein Konzert für alle, die sich von Musik inspirieren lassen und dabei die großen Fragen des Lebens erkunden wollen.

Werke von G.F. Haas, T. Hosokawa, G. Ligeti, B. Marcus und X. Zhao.

Claudia Janet Birkholz (Klavier) • Malte Oppermann (Philosoph)

 

Eintritt: 17,60 € / 12,00 € 

Vorverkauf über www.nordwest–ticket.de 

Mehr Infos hier: www.realtime-bremen.de/lets-talk-music-was-ist-wirklich/

 

 

Do 27. März 2025 / 18:30 Uhr / Gerhard-Marks-Haus, Am Wall 208, Bremen

Rauflächlend

KLANK spielt: mit Material? Sicher. Reiben, Raspeln, Schaben und Rauhflächelnd auf Gegenständen und Kulturmusikinstrumenten? Auch.

Denn: überall wo Widerstand ist, ist auch Klang. Mit Körpereinsatz? Immernoch!

Das Konzert von KLANK findet in der neu eröffneten Ausstellung von Thomas Duttenhoefer statt. Besonderer Reiz liegt für den Künstler im Existentiellen, Animalischen und Unberechenbaren, aber auch in den Nöten und der Verletzlichkeit der Kreatur.

Christoph Ogiermann (Geige, Stimme) • Markus Markowski (Gitarre) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Tim Schomacker (Perkussion)

 

Eintritt: 12 € (7 € & 5 € Museumseintritt)

Infos: www.klank.cc

 

 

Sa 22. März 2025 / 20:00 Uhr / So 23. März 2025 / 18:00 Uhr / Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Str. 108 E, Bremen

Electronic Instruments

Das Ensemble New Babylon feiert die Uraufführung von drei Auftragskompositionen, bei denen die Verbindungen zwischen Elektroakustik, KI und analogem Instrumentarium im Mittelpunkt stehen. Hierfür wurde mit den drei Komponist:innen Maria Pelekanou, Christoph Ogiermann und Kilian Schwoon grundlegend und ausführlich über mehrere Monate verschiedenste Möglichkeiten ausgelotet und die Kompositionen im gegenseitigen künstlerischen Austausch gemeinsam entwickelt.

 

Eintritt: Solidarisches Preissystem, bei dem jede*r zahlt, was er/sie/* kann: 10-25 € / Frei unter 18 Jahren 

Infos: www.ensemblenewbabylon.com/event/electronic_instrumentszentrum-fuer-kunst.de/veranstaltungen

Tickets: www.nordwest-ticket.de/thema/ensemble-new-babylon

Gefördert von: Senator für Kultur & klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest

 

 

 Fr 14. März 2025 / 20:00 Uhr / Musikschule, Baumgartenstraße 12 (Erdgeschoss), Oldenburg

Offene Bühne der BlauenMusik

Die Offene Bühne der BlauenMusik ist wieder zu Gast in der Musikschule! Einmal im Monat öffnet das BlueScreen Ensemble an wechselnden Orten ein Experimentierfeld der freien Improvisation. Das Ensemble spielt seit 25 Jahren als inklusive Band mit experimentellem Instrumentarium aus Gewohntem und Ungewohntem, Akustischem und Elektronischem. Irgendwo zwischen Neuer Musik, Noise und Freejazz liegt die BlaueMusik, bei der sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Profis und Laien auf Augenhöhe begegnen. Bei dieser inklusiven Session sind alle eingeladen mitzumachen. Instrumente werden gestellt, eigene Klangerzeuger dürfen aber gerne mitgebracht werden!

 

Der Eintritt ist frei.

Infos: www.blauschimmel-atelier.de

Veranstaltet vom Blauschimmel Atelier e.V. in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Oldenburg 

Gefördert durch die Aktion Mensch

 

 

Mo 3. März 2025 / 17:30 Uhr / City46,
Bremen

Klänge sehen, Farben hören - Siegrid Ernst

Die Komponistin Siegrid Ernst (1929-2022) und ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit

im Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK / Portrait-/Dokumentarfilm von Monika B. Beyer / Filmpremiere 

Der Film beleuchtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Siegrid Ernst und Bildenden Künstlerinnen im Künstlerinnenverband Bremen (GEDOK). Mit ihrem musikalischen Wirken hat Siegrid Ernst als eine der ersten Frauen im Fach Komposition für zeitgenössische Musik nternational Gehör gefunden. Als Fachbeirätin der GEDOK war ihr eine Verknüpfung der künstlerischen Disziplinen besonders wichtig: Sie initiierte eine Vielzahl von interdisziplinären Projekten, welche die bildenden Künste mit musikalischen Darbietungen verbanden. Eine Veranstaltung In Kooperation mit dem ABK. Siegrid Ernst ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Bremer Komponisten und Komponistinnen. 

Nach dem Film gibt es ein Podiumsgespräch Thema Frauennetzwerke mit Nicole Giese-Kroner (Kunsthistorikerin, Kuratorin, künstlerische Leiterin vom Syker Vorwerk und Vorsitzende des GEDOK), Dr. Kathrin Heinz (Kunstwissenschaftlerin, Leiterin des Mariann Steegmann Institut)

 

Moderation: Rebecca Gefken (Historikerin und Geschlechterwissenschaftlerin, stellvertretende Geschäftsführerin und Archivleiterin von belladonna)

Idee und Recherche: Anne Baisch, Monika B. Beyer.  

Beteiligte Künstler:innen: Siegrid Ernst, Anne Baisch, Isolde Loock, Marikke Heinz-Hoek, Li Portenlänger, Maria Mathieu, Dörte Nienstedt, Stefanie Golisch,

Werner Henkel

 

Eintritt: 9 / 5,50 € 

Infos und Tickets: www.city46.de/programm/maerz-2025/heimspiel-177#c32820

Eine Veranstaltung in Kooperation mit abk e.V., Filmbüro Bremen, HfK Bremen, GEDOK, Landesmusikrat Bremen, belladonna und Mariann Steegmann Institut

 

Foto: Dovile Sermokas
Foto: Dovile Sermokas

Sa 1. März 2025 / 18:00 Uhr / NOIeS! - klangpol-Konzertreihe / Exhalle Oldenburg

So 2. März 2025 / 17:00 Uhr / Galerie Rabus, Plantage 13, Bremen

PULSE: GROUNDED

PULSE ist ein progressives Streichquartett aus Bremen. Rhythmisch geerdet und als solche auch körperlich erfahrbar ist die Musik des neuen Projekts GROUNDED.  PULSE präsentiert fünf zeitgenössische Komponist:innen, die neue und individuelle Klangwelten eröffnen: Vijay Iyer, Gabriella Smith, Ingrid Laubrock, Ambrose Akinmusire und Caleb Burhans. Vorwiegend in nichtklassischen Genres der New Yorker Downtown Szene aktiv und dadurch in Europa nicht oft gehört bedienen die Komponist:innen unkonventionelle Klangsprachen: Wir hören z.B. ein Tribute an James Brown, aber es clashen auch gregorianische Gesänge, georgische Folk Songs und keltische Fiddle Tunes. Es erklingt genreübergreifende Musik, die Körper und Geist gleichermaßen berührt. 

Johannes Haase (Geige) • Susanne Zapf (Geige) • Yuko Hara (Bratsche) • Jakob Nierenz (Cello)

 

Eintritt in Oldenburg: 14 / 10 € 

Eintritt in Bremen: 22 / 15 / 10 €

Infos: pulsepulse.de

staatstheater.de/programm/konzert/klangpol/pulse-grounded

rausgegangen.de/events/pulse-tilo-weber-grounded-0

 

 

Do 27. Februar 2025 / 20:30 Uhr / City 46, Bremen

Brinkmanns Schnitte

Duo Schwemmbalg (HB) 

Rolf-Dieter Brinkmann, radikaler Literat der 60er Jahre, zog sich in den 70ern weitgehend aus dem Literaturbetrieb zurück und experimentierte mit multimedialen Formaten. Einzigartig sind seine Tonbandexperimente. Bereits 1967 hatte Brinkmann außerdem mit Super 8 experimentiert und so eigenwillige wie bizarre Cut Up Filme gedreht. Das Bremer Experimental-Duo Schwemmbalg erfindet sich bei jedem Auftritt neu. Für Flickertunes haben Leonie Kraus und Florian Maier eine Live-Performance zu Brinkmanns Super 8 Filmen vorbereitet.

 

Eintritt: 10 / 6,50 € 

Infos: www.city46.de

Flickertunes ist eine Kollaboration von REM - Rapid Ear Movement und City 46.

Gefördert von der Waldemar Koch Stiftung

 

 

Sa 22. Februar 2025 / 20:00 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen

IMPROVISATIONEN 232 • UNTERHOLZ

Mit seiner Musik greift das Trio UNTERHOLZ die Bezüge zur afro-amerikanischen Musiktradition des Jazz auf, wie er sich als selbstbewusste Äußerung seit den 60er Jahren entwickelte. Auf der Basis eigener Kompositionen verbinden die Musiker subtile musikalische Poesie mit hochenergetischer Ausdruckskraft. Dem gemeinsam gestalteten Spielprozess fehlt jede standardisierte Vorhersehbarkeit, wodurch die permanente Interaktion der drei Musiker ihre innovative Frische erhält.

Martin Speicher (Saxophone) • Sven Krug (Kontrabass) • Steffen Moddrow (Schlagzeug)

 

Eintritt: 14 € / erm. 10 € / HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Do 20. Februar 2025 / 19:30 Uhr / Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Str. 108 E, Bremen

IN PERSONA

Die Soloreihe des Ensemble New Babylon im Zentrum für Kunst

Von Februar bis Juni 2025 präsentieren einzelne Musiker:innen des Ensembles New Babylon im Rahmen der einjährigen Residenz am Zentrum für Kunst ihr Können in intimen Solo-Konzerten. Den Auftakt macht die Bulgarin Daria-Karmina Iossifova, die sowohl als Solistin als auch kammermusikalisch international erfolgreich ist.

Mit: Daria-Karmina Iossifova (Klavier)

 

Eintritt: 10,- € / Frei unter 18 Jahren

Infos: www.ensemblenewbabylon.com/event/in-persona-daria-karmina-iossifova • zentrum-fuer-kunst.de/veranstaltungen

Gefördert vom Senator für Kultur Bremen

 

 

 Fr 14. Februar 2025 / 20:00 Uhr / Wilhelm13, Oldenburg

Offene Bühne der BlauenMusik

Die Offene Bühne der BlauenMusik ist wieder zu Gast im Wilhelm 13! Einmal im Monat öffnet das BlueScreen Ensemble an wechselnden Orten ein Experimentierfeld der freien Improvisation. Das Ensemble spielt seit 25 Jahren als inklusive Band mit experimentellem Instrumentarium aus Gewohntem und Ungewohntem, Akustischem und Elektronischem. Irgendwo zwischen Neuer Musik, Noise und Freejazz liegt die BlaueMusik, bei der sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, Profis und Laien auf Augenhöhe begegnen. Bei dieser inklusiven Session sind alle eingeladen mitzumachen. Instrumente werden gestellt, eigene Klangerzeuger dürfen aber gerne mitgebracht werden!

Weitere Termine: 14. März 2025 in der Musikschule, Baumgartenstraße 12 und 9. Mai 2025 im Wilhelm13

 

Der Eintritt ist frei.

Infos: www.blauschimmel-atelier.de

Veranstaltet vom Blauschimmel Atelier e.V. in Kooperation mit der Jazzmusiker Initiative Oldenburg e. V.

Gefördert durch die Aktion Mensch

 

 

Di 11. Februar 2025 / 20:00 Uhr / Galerie am Schwarzen Meer, Bremen

Kontakt :: Elektroakustische Musik

Duo Schäfer / Sobotta

Das bewährte Duo von Johannes W. Schäfer (abk e.V.) und Uli Sobotta  (MIB e.V.) geht neue Wege: Im Fokus steht nun das Zusammenspiel von einem Analog Modular System + KlingKlangDing (Schäfer) und einer Slide Trompete (Sobotta). Erinnert man sich an den frühen Science-Fiction Film "Forbidden Planet" (1956), weiß man, dass die darin verwendeten Scores nicht als Musik bezeichnet werden durften. Möglicherweise waren die Klänge der Zeit weit voraus, wie man bei diesem improvisiert experimentell und bestimmt auch humoristischen Abend erfahren darf.

 

Eintritt frei

Infos: www.ulisobotta.de & www.j-schaefer.bplaced.net

 

 

Foto: Dimitri Djuric
Foto: Dimitri Djuric

 

So 9. Februar 2025 / 19:00 Uhr / Exhalle Oldenburg

Plans for Future Operas

NOIeS! – klangpol-Konzertreihe

Der norwegische Komponist und Autor Øyvind Torvund entwirft Pläne und Ideenfragmente für zukünftige Opern, die allesamt den Gesetzen der Physik und Akustik trotzen. Die Sopranistin Juliet Fraser und der Pianist Mark Knoop singen und spielen die PLANS FOR FUTURE OPERAS und werden gleichzeitig höchst unterhaltsam mit einer Fülle von projizierten Zeichnungen konfrontiert. Die gefeierte Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater (UA 2022) wird als Auftakt des aktuellen Kompositionswettbewerbs an der Uni Oldenburg am Tag der Jurysitzung präsentiert.

Mit: Juliet Fraser (Sopran) • Mark Knoop (Klavier, Keyboard, Sound Design) • Øyvind Torvund (Komposition, Text, Zeichnungen)

Kompositionsauftrag der Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater (UA 2022). Dauer: 50-60 Minuten

 

Eintritt: 14 / 7 € / Studierende an der Abendkasse Eintritt frei

Stückinfo, Trailer, Presse: oyvindtorvund.com/plans

Weitere Informationen und Pressestimmen unter: uol.de/plans • staatstheater.de/programm

 

Das Gastspiel ist eine Veranstaltung des Vereins für Musiktheaterproduktionen am Fach Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg e.V.

Mit freundlicher Unterstützung durch das Oldenburgische Staatstheater im Rahmen von klangpol, gefördert durch klangpol – NETZWERK NEUE MUSIK NORDWEST, die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) sowie die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

 

 

Fr 31. Januar 2025 / 20:00 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

GEHÖRGÄNGE #40

Das HCL-Ensemble feiert 2025 sein 35jähriges Bandjubiläum in unveränderter Originalbesetzung und gleich im Januar sein 40stes GEHÖRGÄNGE-Konzert. Der erste Gast der HCL-Konzertreihe im neuen Jahr ist die Künstlerin Anna Lytton aus Köln. Sie studierte in den Niederlanden Grafik Design und Media Arts an der Akademie für Medienkunst in Köln. Lytton ist eine breit aufgestellte junge Künstlerin mit den Schwerpunkten Musikvideo und Live Projektion. Ihre Arbeiten wurden u.a. in Bydgocz (Polen), Lille (Frankreich), Varna (Bulgarien), San Felipe (Venezuela), Athen (Griechenland), Bristol (England), Santiago (Chile), Brüssel (Belgien), Washington (USA), Tallin (Estland), Hiroshima (Japan), St. Petersburg (Russland) und weiteren Ländern ausgestellt.

HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune) • Sebastian Venus (Piano) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Hannes Clauss (Schlagzeug, Percussion)

 

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.wilhelm13.de

 

 

Di 28. Januar 2025 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der HfK Bremen

Elektroakustisches Konzert

Studierende der elektroakustischen Komposition präsentieren ihre eigenen Werke und interpretieren François Bayles „Tremblement de terre très doux“ (1978) auf dem 3D-Lautsprechersystem im Konzertsaal der Hochschule für Künste Bremen

 

Eintritt: frei 

Information: anm.hfk-bremen.de/?p=1691

 

 

Sa 25. Januar 2025 / 19:00 Uhr / De Köök, Morgensternstr. 6, Bremerhaven

JOSEP-MARIA BALANYÀ - INSIDE OUT LT

Piano Performance

"Ich sehe den Flügel als großartiges Musikinstrument und gleichzeitig als Spielzeug. Wenn ich musiziere, fühle ich mich wie ein Kind."

Balanyàs Kompositionen sind vergleichbar mit einem klingendem Kaleidoskop, indem die Improvisation sich als vitaler Faktor durch eine schöpferische Vorstellung bewegt. Es ist eine tiefgreifende Musik mit einem unverwechselbaren, virtuosen persönlichen Stempel, der keinerlei Klassifikation in Richtung auf ein bestimmtes Musikgenre erlaubt.

 

Eintritt: 16 € / erm. 10 €

Information: unerhoert.net • Jens Carstensen • 0176 62579873 • info@unerhoert.net

 

 

Fr 24. Januar 2025 / 20:00 Uhr / MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen

IMPROVISATIONEN 231 • THREE_O

THREE_O präsentiert mit seiner Besetzung von Querflöten, Perkussion und Kontrabass eine extrem weitgefächerte Klangfülle. Mit einer Reihe von Eigenkompositionen (speziell für diese Trio-Besetzung geschrieben) und Improvisationen präsentiert sich eine feingliedrige, klangorientierte und von einer eigenwilligen Interpretation geprägte Musik. Unorthodoxe Kompositionsmethoden gepaart mit speziellen Spieltechniken entwerfen einen vielschichtigen und immer wieder überraschenden Klangkosmos. Das Ensemble steht für eine kammermusikalischer Intensität, wie man sie so nur selten erleben kann. Alle drei Musiker:innen verbindet ein höchst ausgeprägter Sinn für klangfarbliche Nuancen und luftige Klangflächen.

Ulrike Lentz (Flöten) • Michael Vorfeld (Percussion) • Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass)

 

Eintritt: 14 € / erm. 10 € / HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Fr 17. Januar 2025 / 20:00 Uhr / Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Str. 108 E, Bremen

ENSEMBLE NEW BABYLON feat. INGEN NAVN TRIO

Neukompositionen und Improvisationen mit dem Ingen Navn Trio aus Köln, das 2024 mit seinem Debütalbum „Elewha“ (Berthold Records) für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde (www.ingennavntrio.com).

Virtuose, teils atmosphärische Musik, von verträumten Melodien hin zu wilden energetischen, rhythmischen Parts und experimentellen Sounds mit genreübergreifender Kreativität. Beide Ensembles teilen die Idee, mit Musik zu experimentieren und nach neuen Wegen und Möglichkeiten zu suchen sich auszudrücken. Neue Musik trifft Jazz. Ensemble New Babylon und Ingen Navn Trio!

Ingen Navn Trio: Inga Rothammel (Saxophon) • Rocco Romano (E-Gitarre) • Hendrik Eichler (Schlagzeug)

Ensemble New Babylon: Isabelle Raphaelis (Flöte) • Mireia Vendrell del Álamo (Klavier, E-Piano) • Andreas Paparousos (Orgel) • Tobias Hamann (Percussion)

 

Eintritt: 15 € / erm. 8 € / freier Eintritt für Kultursemesterticket sowie Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre

Infos: www.ensemblenewbabylon.com

Gefördert vom Senator für Kultur Bremen

 

 

So 22. Dezember 2024 / 18:00 Uhr / Nachbarschaftszentrum „UMME ECKE e.V.“, Worpswede

SCHWANENGESANG ZU WEIHNACHTEN

Ein destruktives Klavierkonzert

 Wegen unüberwindbarer technischer Defekte und heftigen Alterserscheinungen muss sich das Nachbarschaftszentrum „UMME ECKE“ in Worpswede schweren Herzens von seinem Klavier trennen. Die Speicherbühne Mobil und der Arbeitskreis Bremer Komponisten und KomponistInnen e.V. tun sich aus diesem Anlass zusammen und laden ein zu einem würdigen Abschiedskonzert. Vier Stadtmusikanten aus Bremen ziehen alle Register und entlocken dem Instrument die letzten Töne vor dem Untergang. Es wird umgestimmt, präpariert, geschlagen, angerempelt, gehämmert, geklopft, gezupft, gestrichen, gebürstet, angeschliffen, angeschraubt, angeschrien, elektrifiziert, zersägt und zersetzt.

Alexander Derben (Live-Video und Automation) • Ezzat Nashashibi (Stimmung, Präparation, Tastenspiel und Programmierung) • Marc Pira (Motoren und Live Electronic) • Johannes Schäfer (Live Electronic)

 

Eintritt: 12 € / erm. 8 €, Abendkasse 

Vorverkauf: kontakt@speicherbuehne.de

Information: kontakt@abk-ev.com

 

 

Mo 16. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Konzertsaal der HfK, Bremen

Portraitkonzert zum 85. Geburtstag

des Komponisten Nicolaus A. Huber

Das Programm beschäftigt sich mit den für das Schaffen Hubers zentralen Themen Archetypen, Quantentheorie, Rhythmuskomposition, Körperlichkeit und NAH-Bereich. Mit dem neuen 3D-Audiosystem der HfK wird zudem die Realisierung von Aion neue Dimensionen eröffnen.

- Beds and Brackets (1990) - Martin von der Heydt, Klavier

- SFinAGONx WÄH (2022) - Margit Kern, Akkordeon

- Algol (2019) - Hwa-Kyung Yim, Klavier

- Aion (1968/72) - Vierkanaliges Tonband und Gerüche

 

Eintritt: frei

 

 

Sa 14. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Galerie Am Schwarzen Meer, Bremen

So 15. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Wilhelm 13, Oldenburg

SCHNELL & INFORMELL

KLANK & Elisabeth Coudoux & Jana de Troyer

In der Reihe SCHNELL & INFORMELL lädt KLANK gezielt Vertreter:innen einer jüngeren Generation von Komponist:innen, Performer:innen und Improvisator:innen zu künstlerischen Erstbegegnungen ein. Zu Gast ist diesmal die Cellistin Elisabeth Coudoux. Sie arbeitet an der Schnittstelle verschiedener Musikgenres: Freie Improvisation, experimentelle Musik, Neue Musik und Jazz. Neben ihren eigenen Projekten ist sie Teil zahlreicher Ensembles und spielt Cello in interdisziplinären Projekten mit Tänzern, bildenden Künstlern, Dichtern und Performern. Zu Gast bei den SCHNELL & INFORMELL-Konzerten im Dezember ist ebenfalls die Saxophonistin Jana de Troyer. Sie positioniert sich an den dynamischen Grenzen zwischen Stilen und Disziplinen. Gleichzeitig wechselt sie geschickt zwischen ihren Rollen als Komponistin, freie Improvisatorin, Instrumentalistin, Klangkünstlerin und Programmiererin. Jana de Troyer hat einen Hintergrund als zeitgenössische Saxophonistin und war schon immer neugierig darauf, verschiedene Ausdrucksformen weiter zu erforschen und zu verschmelzen. Weiterer Gast von KLANK beim Konzert in Oldenburg ist der Schlagzeuger Hannes Clauss.

KLANK spielt in folgender Besetzung: Mattia Bonafini (Elektronik) • Alexander Derben (Elektronik) • Christian Rosales Fonseca (E-Gitarre) •

Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass) • Christoph Ogiermann (Geige, Stimme)

 

Eintritt: 15 € / erm. 10 € 

Infos: www.klank.cc

 

 

Fr 13. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / MIBsaal, Bremen

IMPROVISATIONEN 230

Kantapper

Kantapper formierte sich erstmals 2011 für eine Performance auf dem MIBNIGHT Jazzfestival in Bremen. Damals wurde, gemäß dem bekannten Märchen, ein dicker, fetter Pfannekuchen auf der Bühne gebacken und in Bewegung gesetzt. Inzwischen hat die Band auf den Spuren des Gebäcks einige Stationen entzückt zurückgelassen und dabei opernhafte Gesänge, grotesken Rock und freie Eruptionen auf die Bühne gebracht. Man darf gespannt sein, was beim aktuellen Treffen mit dem flinken Pfannkuchen an musikalischen Skurrilitäten zelebriert wird.

Thomas Maos - gitarre • Uli Sobotta - euphonium, e-bass, kornett, stimme • Steffen Moddrow - schlagzeug

 

Eintritt: 15 € / erm. 10 € / HfK 5 €

Infos: www.musikerinitiative-bremen.de

 

 

Fr 13. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Simon-Petrus-Kirche, Bremen

Feu d'artifice

Impressionismus trifft moderne Klassik Werke von Marc Applebaum, Maurice Ravel, Lou Harrisson, Claude Debussy, Joaquin Turina und Russel Peck. Warme Klänge des Marimbaphons kontrastieren mit energiegeladenen Trommelgewittern, das Vibraphon bereichert die Szene und auch der Gong hat sein Stelldichein. Willkommen in der farbenreichen Welt des Bremer Schlagzeugensembles.

 

Eintritt: 10 € / erm. 6 € 

Infos: www.st-johannes-online.de

 

 

So 8. Dezember 2024 / 12:00 Uhr / abk KLANGRAUM, Bremen

MUSIKHÖRDISKURS V

Audiovisuelle Kooperationen - Ein Vortrag von Alexander Derben

In der sechsteiligen Vortragsreihe MUSIKHÖRDISKURS (MHD) werden Themen der Neuen Musik vorgestellt, der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Verstehen und Diskutieren von Musik, wobei der konzertante Anteil die musikalische Unterhaltung garantiert. Im fünften Teil des MHD stellt Alexander Derben Aspekte seiner Musikvideo-Arbeit am Beispiel von Kooperationen mit Elisabeth Anderson (USA, Brüssel) und Todor Todoroff (Brüssel) vor. Es werden die Visualisierungen von "Solar Winds" und "M3TAMORPH" beschrieben, analysiert und schließlich nochmals in voller Länge auf Leinwand im Mehrkanalton präsentiert.

 

Eintritt: frei

Achtung: Begrenzte Plätze / eine vorige Anmeldung ist dringend erforderlich an kontakt@abk-ev.com

Infos: www.abk-ev.com

 

 

So 8. Dezember 2024 / 13:30 Uhr / abk KLANGRAUM, Bremen

MUSIKHÖRDISKURS VI

PURE DATA - Ein Vortrag von Ezzat Nashashibi

In der sechsteiligen Vortragsreihe MUSIKHÖRDISKURS (MHD) werden Themen der Neuen Musik vorgestellt, der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Verstehen und Diskutieren von Musik, wobei der konzertante Anteil die musikalische Unterhaltung garantiert. Im 6. und letzten Teil des MHD stellt Ezzat Nashashibi die Arbeit mit der Musik-Software „Pure Data“ (pd) vor. PD ist eine von Miller Puckette, entwickelte visuelle Programmierumgebung, welche der Software MAX/MSP ähnelt, jedoch  kostenlos als open source verfügbar ist. Ezzat Nashashibi baut bei diesem Workshop-Vortrag mit pd -„Objekten“ kleine Musikpatches. Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann aktiv am Geschehen teilnehmen und die Patches spielend nachbauen. Die Pure Data „vanilla“-distribution kann man dafür kostenfrei herunterladen und vorab installieren: https://puredata.info/downloads. Der Vortrag ist ebenso für nur zuhörende Teilnehmer und Teilnehmerinnen konzipiert und will so einen einfachen Zugang in die Pure Data Welt ermöglichen.

 

Eintritt: frei

Achtung: Begrenzte Plätze / eine vorige Anmeldung ist dringend erforderlich an kontakt@abk-ev.com

Infos: www.abk-ev.com

 

 

Sa 7. Dezember 2024 / 17:00 Uhr / Kirche Groothusen

WhyBirdsSing

Letztes Konzert der WhyBirdsSing Reihe in der Krummhörn: Das ViolinDuo Sugimura/Werhahn (Hannover/Bremen) spielt in einem gemeinsamen Konzert mit der Tonstabgruppe der Ländlichen Akademie Krummhörn e.V. und  Moritz Ellerich (Künstlergruppe RaumZeitpiraten) in der Kirche Groothusen mit Licht und Klang. Werke von Jamilia Jazylbekova, Toru Takemitsu, Guiseppe Giamberti und Traditionals. 

WhyBirdsSing ist ein Projekt der Musikschule der Stadt Oldenburg in Kooperation mit den nordwestdeutschen Einrichtungen Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Blauschimmel Atelier e.V., Oldenburger Landesmuseum Natur und Mensch, Hanse-Wissenschaftskolleg, Nordwolle Museum, Kino im Künstlerhaus Hannover und der LAK e.V. 

 

Eintritt: frei

Infos: www.whybirdssing.de

Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, klangpol, Musik21 Niedersachsen, Töne machen Leute e.V.

 

 

Sa 7. Dezember 2024 / 20:00 Uhr / Bloherfelder Kirche, Oldenburg

Klangdiffusium

Kreativ improvisierte Klangfelder, erschaffen aus konkreten und abstrakten Objekten, erzeugen unvorhersehbare akustische Welten – von tonal-melodisch bis geräuschhaft abstrakt. Durch eine Vielzahl an Klangerzeugern, von Samples bis zu selbst entwickelten Instrumenten, wird ein einzigartiges, multidimensionales Klangerlebnis geschaffen.

Thomas Bisitz – Synthesizer, Geige, Motion SoundBoxes, Multikanal-Lautsprecher • Krystoffer Dreps – Synthesizer, Sampling, Trompete

 

Eintritt: frei

Infos: www.thomasbisitz.de

 

 

So 1. Dezember 2024 / 17:00 Uhr / Galerie Rabus, Bremen

PULSE#12 - earbody

Nur Streichquartett reicht uns nicht: Unser Jahresabschluss kommt mit Video, Tanz, Live-Elektronik und einer Raumgestaltung von Hassan Sheidaei daher. Eine multimediale Uraufführung eines Auftragswerks an die aus Japan stammende in Bremen lebende Komponistin Reika Hattori steht im Zentrum. Bei Lucy Kilgers Quify tanzt Ria Rehfuß aus Freiburg mit. Dazu: Bryce Dessner’s Aheym und David Lang’s almost never was als Gegenpol.

 

Eintritt: 22 € / erm. 10 € 

Infos: www.pulsepulse.de

 

 

Fr 29. November 2024 / 19:00 Uhr / Capitol, Hafenstr. 15, Bremerhaven

Sa 30. November 2024 / 17:00 Uhr / Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Di    3. Dezember 2024 / 19:00 Uhr / Gerhard-Marks-Haus, Bremen

Hommage an Rolf Julius (1939-2011)

Unerhört 128 - Rekonstruktionen 1. Mattia Bonafini, Jens Carstensen, Christoph Ogiermann und Ralf Schreiber spüren im Konzert dem Werk des Künstlers nach. Eine Aufgabe, die geleitet wird von der Fragestellung nach der Klangmaterialentwicklung und den performativ geleiteten elektroakustischen strukturellen Kompositionsverfahren, die durch die zunehmende Digitalisierung die "analog-haftige" Materialwelt von Rolf Julius als Musikproduktionsweise ablöst.

 

Eintritt: 10 € / erm. 6 € 

Infos: www.unerhoert.net

 

 

Fr 29. November 2024 / 20:00 Uhr / Zentrum für Kunst, Bremen

KOLLAB#6 - golden dreams

Kreation und Kollaboration: In der Reihe KOLLAB schaut PULSE erneut über den Tellerrand und arbeitet mit der genre-fluiden Trompeterin und Komponistin Rike Huy, die gerne mit mit Live-Elektronik arbeitet: ein perfect match. Sie präsentieren die Uraufführung eines gemeinsamen Sets. Rike arbeitet mit Ensembles wie dem Ensemble Modern, war in der Band von PEACHES, Opener für Hauschka, komponiert Musik für Filme. Daneben Musik von Bryce Dessner und David Lang (Bang on the Can). DJ: Wasserfall.

 

Eintritt: 10€ bis 22 €

Infos: www.pulsepulse.de